4. Mundstücke: Klarinette und Saxophon

Vom Aussehen her ähnelt das Mundstück dem der Blockflöte. Das Mundstück hat jedoch anstelle des Labiums (lat."Lippe") ein einfaches Rohrblatt, dass am Mundstück befestigt wird. Dieses Rohrblatt ist für die Tonerzeugung verantwortlich und wird auch einfach nur Blatt oder Blättchen genannt.

Aufbau der Mundstücke von Saxophon und Klarinette

Die Erläuterungen zum Aufbau gehen vom oberen Bereich des Mundstückes abwärts. Die Spitze des Mundstückes, die obere Kante ist das empfindlichste Teil am gesamten Mundstück. Zu hart angeeckt, kann leicht ein Riss entstehen oder eine Ecke wegbrechen. Die obere schräge Öffnung wird als Ausstich bezeichnet. Der Bereich zwischen Spitze und Ende der Ausstich-Öffnung wird als Bahn bezeichnet. Bei der Bahn unterscheidet man zwischen der Länge und der Öffnung. Als Länge der Bahn wird die Länge der Blattauflagefläche bis zur Spitze gemessen. Die Öffnung wiederum bezeichnet den oberen Abstand der Spitze zu einem geraden Blatt.

Seitlich des Ausstiches befindet sich die Schenkel, welche nach unten in die Auflage münden. Der Zapfen am Ende des Mundstückes bildet den gravierenden Unterschied zwischen Klarinette und Saxophon. Bei der Klarinette wird das Mundstück mit dem Zapfen, welcher mit Kork umbunden ist, in die Birne gesteckt. Bei dem Saxophon werden die Mundstücke auf den S-Bogen gesteckt. Der Kork zur optimalen Verbindung befindet sich hier auf dem S-Bogen.

Die Öffnung im Mundstück wird als Bohrung bezeichnet. Und die Bohrung ist es auch, die mit den Unterschied von Mundstücken für deutsche und französische Klarinetten ausmacht. Die Böhmklarinette hat eine weitere Bohrung und eine kürzere Bahn im Vergleich zu der deutschen Klarinette, wodurch auch andere Blättchen benutzt werden müssen.

Wer die Wahl hat, fragt nach dem Material

Klarinettenmundstücke

Klarinettenmundstücke werden in den unterschiedlichsten Materialvarianten angeboten. Das bekannteste Material ist Kautschuk.

Ebonit
Ebonit

Der Fachmann spricht jedoch nicht von einem Kautschuk, sondern vielfach von einem Ebonit-Mundstück. Klanglich umspannt das Material die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten, wobei der weiche, leicht "hölzerne" Klang bei der Klarinette favorisiert wird.

Einige Firmen bieten auch wahre Hingucker als Mundstücke aus Kristallglas an. Wer sich jetzt denkt, dass das Mundstück beim ersten Fallen kaputtgehen kann, dem sei versichert, es tut keinem Mundstück – egal aus welchem Material – gut, wenn es fällt. Unglücklich gefallen kann schnell eine Ecke fehlen. Klanglich zeichnen sich die Kristallmundstücke durch einen strahlenden Ton aus, wobei der Ton lauter und etwas durchdringender klingt im Vergleich zum Kautschuk-Mundstück.

Glas
Glas

Seltener vom Material, aber im Klang sehr schön den warmen Klang der Klarinette unterstützend sind Mundstücke aus Holz. Bevorzugte Holzarten sind hierbei Grenadill- und Ebenholz.

Die preiswertesten Mundstücke werden aus Kunststoff gefertigt. Tonlich sind sie leider auch nicht das, was sich der Klarinettist wünscht. Der Ton ist besonders in den Höhen sehr scharf, leicht "plastisch". Aber sie sind besonders pflegeleicht und es ist immer eine Frage, wofür setze ich das Mundstück ein.

Wichtig bei der Frage: Wie wirkt sich das Material auf den Klang der Klarinette aus?, ist der Hinweis, dass viele Faktoren hierfür eine Rolle spielen. Ein und dasselbe Mundstück kann schon bei einem härten oder weicheren Blatt einen neuen Klang erzeugen. Aber darüber auch mehr im Abschnitt über die Blätter.

Saxophonmundstücke

Der Aufbau des Saxophonmundstücks wurde bereits gemeinsam mit der Klarinette besprochen. Besonders beim Saxophon, mehr als bei der Klarinette, ist der richtige Sound grundlegend. Die Klangvielfalt auch aufgrund der musikalischen Einsatzmöglichkeiten ist hier sehr weit gestreut. Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten: Auch Saxophonmundstücke werden wie die Mundstücke der Klarinette aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt.

Auch bei den Saxophonen sind die meisten Mundstücke aus Kautschuk. Klanglich können sie jedoch nicht alle in eine Schublade gesteckt werden. Es gibt Kautschukmundstücke für Klassik und für Jazz. Modelle für Klassik, die einen weichen, fast schon "Streicherklang" auf dem Sax erzeugen und solche, die mit scharfem, durchdringendem Ton überzeugen. Neben den Kautschukmundstücken gibt es auch Metallmundstücke.

Edelstahl
Edelstahl

Der Oberbegriff des Metallmundstückes umfasst Modelle aus Messing, Bronze, Stahl oder einer Speziallegierung. Auch wenn es Mundstücke aus Metall gibt, welche explizit für Klassik ausgezeichnet sind, kann allgemein gesagt werden, dass ein Metallmundstück mehr für Jazz und Rock geeignet ist. Wer den rauen Klang mag, wird Metall lieben. Klanglich wichtig ist auch, dass Metallmundstücke mehr "knallen" können als Kautschuk. Interessant für Tenor- oder Baritonmundstücke ist der Vorteil des Metalls. Sie können wegen der Materialhärte äußerst schlank gebaut werden. Würden zum Beispiel zwei Mundstücke in exakt gleicher Bauweise aus Kautschuk und Metall herstellt, klänge das Metall etwas brillanter als das Kautschukmundstück.

Kautschuk
Kautschuk

Ihre Ansprechpartner