Millenium DI-E

2133 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

1044 Rezensionen

Millenium DI-E
13,50 €
Inkl. MwSt. zzgl. 3,90 € Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Zustellung voraussichtlich zwischen Dienstag, 23.04. und Mittwoch, 24.04.
1
d
Unkompliziert, solide und macht was es soll
diedl 14.06.2018
Das Gerät der Thomann-Eigenmarke ist eine klare Kaufempfehlung mit unschlagbarem Preis- / Leistungsverhältnis.
Es ist in einem sehr stabilen Stahlblechgehäuse verbaut, die Materialien sind wertig, nichts rappelt oder wackelt, Die empfindlicheren Teile aus Kunststoff (Buchsen, Schalter) sind gegenüber den Gehäusekanten etwas zurückgesetzt eingebaut und damit weitgehend vor Stoß- und Scherbeanspruchung geschützt. Das Gerät ist ziemlich kompakt, findet in jedem Koffer Platz und benötigt weder Netzteil noch Batterie. Das macht es sehr komfortabel und prädestiniert es besonders für Instrumentalverstärker, da diese keine 48V Phantomspeisung haben und die notwendige Batterie immer dann leer ist, wenn sie am dringendsten benötigt wird.

Es ist ein wirksames Mittel gegen Brummschleifen aller Art und kann zudem auch als Signal-Spltter z.B. für PA / Recording dienen. Ebenso kann es zwischen den Lautsprecherausgang eines Amps und den Lautsprecher geschaltet werden, um daraus ein Signal mit niedrigem Pegel für die gleichen Zwecke generieren. Das geht mit den wenigsten DI-Boxen. Die interne Schaltung und die normierte Pin-Belegung der symmetrischen XLR sind sehr gut sichtbar auf dem Gehäuse aufgedruckt und dauerhaft einbrennlackiert. Das ist hervorragend gelöst.

Zu bedenken ist, daß es ein PASSIVES Gerät ist, was bedeutet, daß dabei eine Pegelabsenkung des Audiosignals erfolgt. Dadurch verringert sich die Lautstärke. In den meisten Fällen kann jedoch durch Erhöhen des Gains oder der Eingangsempfindlichkeit am Mischpult der Verlust ausgeglichen werden und auch Instrumentalamps sind in den wenigsten Fällen bereits so hoch ausgesteuert, daß eine weitere Signalverstärkung nicht mehr möglich ist. Nur bei Amps, die von Haus aus schon so schwach auf der Brust sind, daß ein Nachregeln zum Kollaps führen würde, empfiehlt sich eine aktive DI-Box mit dem Nachteil der Batterie / Stromversorgung.

Ich habe dieses Teil in 4 Gitarren-Anlagen (2x Röhre, 2x Transistor) mit Floorboards mithilfe der 4-Kabel-Methode und insgesamt jeweils 35 m Kabelstrecke (für Preamps und Send/Return-Effektschleife mit NV-Netzteilen) erfolgreich eingebaut und damit unangenehmen Überraschungen vorgebeugt. Denn wer kennt das nicht: Zuhause funktioniert alles bestens und auf der Bühne kommt das böse Erwachen mit lautem Gebrumm, weil im Netz Dutzende gedimmte Scheinwerfer angeschlossen sind und natürlich im gleichen Stromkreis hängen.

Seltsamerweise erfolgt bei meinen Röhrenamps (ORANGE 120 Watt und LANEY 120 Watt) bei der Verwendung der passiven DIs zur Rückwärts-Symmetrierung eine SIGNALVERSTÄRKUNG! Das ist aber nur bei den Röhrenamps und auch nur in eine Richtung der Fall, bei Transistoren erfolgt grundsätzlich eine Abschwächung. Deswegen muß ich bei meinen Röhrenamps entgegen der Logik die Lautstärkepegel etwas zurückfahren gegenüber der Schaltung ohne DI. Warum das so ist, konnte ich noch nicht herausfinden, es muß aber ein induktiver Effekt bei der Röhrentechnologie sein.

Im PA-Rack benütze ich heute ein platzsparenderes 19'' Gerät mit 6 aktiven DIs und 230V Stromversorgung, aber auch hier hatte ich früher diese passiven DI-Boxen zufriedenstellend eingesetzt.

Es gibt Audiogeräte (alte wie neue), die sehr empfindlich auf den heute üblichen, mit allen möglichen Signalen versauten Netzstrom reagieren. Dann hilft nur ein Netzspannungsfilter, denn DIs unterbinden nur BRUMMSCHLEIFEN im Audiosignalweg.

Hörbare Klangverluste konnte ich bei keiner Anwendung feststellen.
Features
Sound
Verarbeitung
21
2
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Universale DI
TH90 25.05.2018
Wir verwenden die Millenium DI-E, seit Jahren sind bin sehr zufrieden (bestellen bei Thomann immer wieder 1-2 mit).
Ich betreue ein Kulturcafé und ein Jugendzentrum jeweils ehrenamtlich, mache das schon seit Jahren würde mich dennoch als Laie bezeichnen.
+++ Preis, der Preis ist gerade für kleinere Locations (mit schmalem Geldbeutel) wie uns unschlagbar, einen hörbaren Qualitätsunterschied erkenne persönlich ich erst bei DIs die fast das 10fache kosten.
++ Universaltät, wir setzen die DIs für alles ein: Ob schnell mal eine Gitarre direkt in den Mischer oder eine Stereostrecke vom Präsentationspult, weil ganz spontan doch ein Video in der Präsentation ist. Die Millenium DI-E macht bei allem einen soliden Job.
++ Verarbeitung, wir haben Boxen von 2006/7 die immer noch nach wie vor tadellos im Einsatz sind, robustes Gehäuse und wenig Schnick-Schnack machen die Millenium DI-E absolut Jugendhaustauglich (= Roadtauglich incl. Bierdusche(n))
Ausschuss/ Defekte eigentlich nur Schwund, und da tun 10¤ nicht übermäßig weh.
Zwei kleinere Neutral/ Negativpunkte
- Bei E-Bässen ist dann doch besser eine Aktive DI zu empfehlen
(Aber deutlich teurere andere passive DIs sind auch nicht wesentlich besser UND auch hier lohnen es sich die Milleniumteile)
- Gummifüße, mit regelmäßiger Häufigkeit verlieren die DI Boxen ihre Gummifüße und dann immer nur einen, dass die DIs etwas wackelig stehen. Das mag auch an unserem Umgang liegen, aber wenn man es im Vorhinein weiß dann bewirken 2 Tropfen Kleb auch Wunder.
Features
Sound
Verarbeitung
11
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Pa
Hier noch einige technischen Details
Philipp aus den Bergen 07.05.2022
Da ich gerne weiss, womit ich es zu tun habe, habe ich die Box eingehender analysiert und ausgemessen. Die Resultate möchte ich hier teilen.
Der asymmetrische Eingang geht bei Schalterstellung "Instr" über einen 1k-Widerstand auf die Primärwicklung des Übertragers. Bei Stellung "Spkr" wird das Signal über Widerstände um einen Faktor 100 geteilt (-40 dB), wobei aber auch ein RC-Tiefpassfilter mit einer Grenzfrequenz von 3.4 kHz zugeschaltet wird. Die höheren Frequenzen werden also mit -6dB pro Oktave abgeschwächt. Was die Idee dahinter ist, kann ich noch nicht nachvollziehen.
Der Trafo hat ein Übersetzungsverhältnis von 5:1, d.h. das Ausgangssignal hat eine 5 x kleinere Amplitude als das Eingagnssignal.

Der Gnd-Lift-Schalter trennt neben Pin 1 auch den Gehäusekontakt des XLR-Steckers von der Box-Masse (= Gnd des asymmetrischen Signals). Das heisst, dass auch bei XLR-Kablen, bei denen Pin1 mit dem Steckergehäuse verbunden ist, der Gnd-Lift richtig funktioniert.
Meine Regel für den Gnd-Lift: Gnd nur dann unterbrechen, wenn die asymmetrische Signalquelle eine Netz-Stromversorgung hat, ganz besonders, wenn die Signalquelle mit dem Schutzleiter verbunden ist.

Der Pegel-Umschalter ist für mich der einzige Wehrmutstropfen dieser DI-Box. Er wird kaum je gebraucht, das Risiko für Fehlbedienungen ist gross und der Schaltkontakt birgt bei den kleinen Signalströmen das Risiko, dass der Kontakt mit der Zeit durch Oxydation schlecht wird. Deshalb habe ich den Schalter deaktiviert, indem ich den gelben Draht am Schalter abgelötet und ihn am Anschluss des roten Drahtes wieder angelötet habe. Somit ist der Schalter wirkungslos und kann keine Probleme mehr machen. Die Box arbeitet also immer in der Stellung "Instr".
Features
Sound
Verarbeitung
17
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Wn
Klarstellung zur Potentialtrennung
Wolfgang near CB 14.01.2012
Ich bin eigentlich nur Hobby-Möchtegernmusiker ( Rhytm-git, Mundi, Sax, Lapst, voc ) und erst seit kurzem in eine Band mit erfahrenen Musikern gestolpert.
Aus diesem und aus finanziellem Grund brauchte ich günstige DI-Boxen.
Deshalb habe ich mir vor kurzem trotz der negativen Bewertung von Ali Xander vom 26.12.2009 drei dieser DI-Boxen vom Millenium zugelegt.

Die Masse-Potentialtrennung funktioniert natürlich nur bei der XLR-Buchse auf Grund des dort anliegenden symmetrischen Signals und kann dort mit dem Schalter in Stellung "II" realisiert werden.
Die asymmetrischen Signale der Klinkenbuchsen haben grundsätzlich als Bezugspotential die Masse , die natürlich auch am Gehäuse anliegt.
Das ist kein Konstruktionsfehler, sondern liegt in der Natur von asymmetrischen Signalen.

Die beiden Klinkenbuchsen sind parallel geschaltet, worauf jedoch nur in der beiliegenden Beschreibung die Bezeichnung Link-out hinweist.
Die Bezeichnung Out an der 2. Buchse am Gerät ist deshalb irreführend.
Also kann man mit der 2. Buchse nur das Eingangssignal zur weiteren Verwendung durchschleifen, wobei man jedoch die Dämpfung des Signals durch das anzuschließende Gerät berücksichtigen sollte.

Wer jetzt auf die Idee kommt die 2.Buchse als 2. Eingang zu verwenden, sollte dann wenigstens eine primitive Entkopplung der beiden Buchsen nachträglich einbauen. Bei passiven Signalen könnte das jedoch eine Abschwächung der Signalqualität am Übertrager zur Folge haben.

Das Widerstandsnetzwerkes mit dem Schalter zum Anschluß eines Lautsprecherausgangs an die Klinkenbuchsen dürfte anhand der Werte zwar funktionieren, aber mir erschließt sich keine sinvolle Anwendung dieser Option.
Meines Erachtens wäre statt der 2. Klinkenbuchse und der Speaker-Option ein alternativer symmetrischer XLR-Eingang sinnvoller gewesen.

Wer eine Potentialtrennung von einem asymmetrischen Ausgang zu einem asymmetrischen Eingang benötigt, kann sich mit einem kleinen Trick behelfen:
Billigmikrofone mit XLR-Anschluß haben in der Regel eine asymmetrische Beschaltung von dem XLR-Anschluß zu einer Monoklinke -> damit wird das symmetrische Signal nach der Potentialtrennung mit Gewalt zu einem asymmetrischen Signal unter Aufrechterhaltung der Potentialtrennung gezwungen.
Man kann natürlich auch elegant eine 2. DI-Box entgegengesetzt nachschalten.
Dazu braucht man jedoch ein XLR-Kabel mit zwei Kupplungen oder eine normales Kabel und eine Doppelkupplung. Beides habe ich bisher noch nicht entdeckt und werde ich mir wohl selber löten müssen.

Bis jetzt bin ich mit der Qualität und den Einsatzmöglichkeiten der DI-Boxen zufrieden. Leider kann ich noch keinen Bühneneinsatz bewerten,
aber in meinem Keller und in den Probenräumen funktionierte alles bestens.
Features
Sound
Verarbeitung
18
5
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Hilfreiches Tool zum absolut günstigen Preis
Riccardo 05.10.2009
Diese DI - Box ist mit Abstand die günstigste Version, die man bekommen kann.
Trotz das sie passiv ist, funktioniert das Teil recht gut und ist nahezu überall einsetzbar, wo eine DI - Box benötigt wird. Da ich von den Dingern mindestens schon 15 habe, kann ich die Road Tauglichkeit sehr gut beurteilen.

Dies ist eines der wichtigsten Tools im Veranstaltungstechnikbereich. Alle unsymetrischen Signale (Klinke-Kabel von Keyboards, Gitarren usw.) können mit Hilfe dieses Gerätes in ein symetrisches XLR- Signal umgewandelt werden. Dies ist zum Bsp. dringend erforderlich um Störsignale zu eliminieren und auch zur Weiterspeisung in ein langes MulticoreKabel.

Der Sound ist eigentlich ziemlich neutral, es gibt quasi keine "hörbaren" Unterschiede zu anderen "teureren" Geräten.

Die DI Box weist eine Ground Lift - Schalter auf, wobei das lästige Netz-Brummen unterdrückt werden kann. Weiterhin hat das Gerät einen Schalter für Speakon und Instrumenten Eingänge.
Das hat was mit dem Widerstand zu tun. Man könnte an die DI - Box also auch Boxenkabel anschließen: Diese Funktion habe ich jedoch noch nie gebraucht. Das Gerät steht bei mir immer auf "Instrument" und wird hauptsächlich für Acoustic Gitarren, Keyboards und CD Player verwendet. Also da wo unsymetrische Signale in Symetrische umgewandelt werden müssen.

Negatives:
Ausfälle gab es zwar schon einige, aber wenn man immer ein Ersatz dabei hat ist das halb so schlimm.
Am Anfälligsten ist im Inneren ein kleiner Block der mit Silikon auf die Platte geklebt ist... das Silikon hält nach einer Weile nicht mehr und fällt dann im Inneren immer hin und her. Dadurch kann es dann auch mal passieren, das die angelöteten Drähte sich von den Buchsen lösen .... aber naja bei 3 Jahren Garantie und einen Preis von unter 10 EUR ist das halb so schlimm, meine ich !
Bei dem Preis kann man auch mal ein Ersatz einkaufen.

Das billigste Gerät von Behringer kostet glaube ich 29,- ..... da kann man sich 3 Stück von Millenium leisten.

Also hier eine klare Kaufempfehlung !!!

Euer RockOnStage
Features
Sound
Verarbeitung
19
6
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Schwankende Qualität, für E-Gitarren weniger geeignet
Christian575 03.03.2012
Ich habe bisher mehrere Kistchen gekauft. Die Verarbeitsungsqualität ist etwas schwankend, (Lack mit Edding ausgebesert, manchmal leicht unterschiedliche Buchsen, auch interne falsche Verlötung schon vorgekommen, was den Groundlift Schalter außer Kraft setzt). Die Kippschalter sind gut. Der innere Teil der XLR Buchse kann sich bei SEHR starker Beanspruchung lösen, da der innere Gehäuseeinsatz nur durch zwei gegenüberliegende Quetschungen im äusseren Gehäuse gehalten wird (Bei Neutrik wird von drei Seiten gequetscht). Da es sich um ein D-Norm Gehäuse handelt, kann der XLR Stecker jedoch leicht durch die Neutrikbuchse NC3 MD-M3-L1-BAG ersetzt werden. Die Beschriftung des Groundlift-Schalters ist nicht eindeutig. Mit diesem Kästchen kann man sich leicht ein eigenes günstiges Effektgerät bauen (evtl noch Fußschalter einbauen). Gute mechanische Stabilität, da Metallgehäuse. Das U-Faltggehäuse ist auf der Unterseite mit zwei 3mmm Schrauben verschraubt. Den Trafo (Wicklungsverhältnis 1:4 / 140:560 Ohm bei gleicher Primär/Sekundär Drahtstärke) kann man mit etwas Geschick zerlegen und auch umwickeln. Die Bleche des E-I Kernes sind nicht lackisoliert, was Wirbelstromverluste eher begünstigt (also kein High End). Der Trafo ist innen mit zwei Schrauben festgeschraubt. Die paar inneren Widerstände und Drähte sind freiverdrahtet. Für passive E-Gitarren ist des Gerät wenig geeignet, da ein beispielhafter 2kOhm Eingangswiderstand im Mischpult so nur mit dem Fakter 16 (4 zum Quadrat) auf 32kOhm hochtransformiert wird. 32kOhm sind als Abschlußwiderstand für Gitarren zu wenig (idealerweise sollten es >500kOhm sein, also hier besser aktive DI-Box mit hochohmigem Eingang verwenden), da dann die Resonanzfrequenz des Gitarrentonabnehmers stark bedämpft wird und der typische E-Gitarrenklang etwas verloren geht. Für niederohmige aktive Signale wie von der Orgel gibt es aber keine Probleme.

Objektiv bewertet ist das Teil na ja ... Für das Geld gibt es aber auch nichts besseres zum Experimentieren. Muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich hoffe, daß die Bewertung hilfreich sein möge. Keep on rockin'
Features
Sound
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Mehr als ok
Dyne 16.02.2022
Wer sich ein wenig mit Elektrotechnik auskennt weiß, dass eine DI Box keine Rocket Science ist.
Habe das Teil auch schon beim Reamping (also verkehrt herum) betrieben und sie erfüllt ihren Zweck.
Gutes Teil für den Preis.

Achtung beim Abgreifen von Lautsprechersignalen (mit PAD).
Hier auf jeden Fall immer den Ground-Lift betätigen.
Sonst macht Euer Interface oder Mischpult wilde Sachen...
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Passt perfekt
Alex1870 23.05.2022
Ich benutze die DI-E Box, um die Klampfe in den Mixer zu bekommen, weil dieser fantastisch klingende Marshall Amp von meinen beknackten äähhh... begnadeten Gitarrist dämlicher Weise keinen gescheiten Line-Out o.ä. hat (wirklich nicht... unglaublich aber wahr - selbst laut Google und Handbuch einfach nicht vorhanden).

Die DI-E Box tut das, was sie soll. Soundeinbußen o.ä. konnte ich nicht feststellen. Das Metallgehäuse macht einen absolut robusten Eindruck. Die Stecker bzw. Buchsen sind auch einwandfrei.

Preis / Leistung würde ich sagen ist Top. 100% Kaufempfehlung.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Was will man mehr?
S7 27.06.2021
Die DI-Box ist sauber verarbeitet, es stehen keine Teile ab und es gibt auch keine scharfen Kanten, an denen man sich verletzen könnte. Das Innenleben ist aufgeräumt und wirkt einwandfrei verarbeitet. Der aufgedruckte Schaltplan vermeidet Verwirrungen. Ausgang zum Durchschleifen vorhanden. Schaltbares PAD und Schaltbare Ground-Lift sind vorhanden.
Der Symmetrierungstrafo verursacht erfreulich wenig Pegelverlust.

Im Einsatz habe ich einige der DI-Boxen zum Symmetrieren von Stereosignalen (dann mit zwei DI-Boxen) beispielsweise vom Audi-Ausgang des Laptop oder meiner Synthesizer um über Strecken von mehr als ein paar Dutzend Zentimetern so wenig Störgeräusche wie möglich mitzunehmen. Das funktioniert einwandfrei. Die DI-Boxen fügen hier auch kein weiteres Rauschen ein.
Ich bin mit den Passiven Symmetrieren vollauf zufrieden und bei dem Preis schadet es nicht, immer ein paar von denen auf Lager zu haben. Wenn man sie dann braucht, ist man froh darüber, sie schnell greifbar zu haben.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

d
Günstig und gut .
drummerboy88 15.04.2022
Funktionieren einwandfrei . Etwas Grundrauschen ist noch da , kann aber nicht sicher sagen ob es von den DI Boxen kommt .
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Millenium DI-E