6. Reglertypen

Je nach Größe, Funktion und Aufbau beherbergen Controller, wie auf obigen Abbildungen zu sehen, verschiedene Formen von haptischen und berührungslosen Reglern, um die Anweisungen des Benutzers aufzunehmen. Auch hier sind die Spielarten äußerst vielfältig:

Modwheel/Pitchbend-Wheel

Modulations- und Pitch- Wheel beim Synthesizer; Die wohl ältesten Regler an elektronischen Keyboards meist links neben der eigentlichen Tastatur.

Knopfregler

Wohl vertraute Reglerform. Ob Volumeregler an der heimischen Stereoanlage oder Filter-Cutoff am Minimoog. Drehregler besitzen wohl alle Controller. Eine Variante sind Endlosregler. Sie haben keinen festgelegten Regelweg mit Anfang und Ende, sondern lassen sich über 360 Grad hinaus beliebig drehen. Ihr aktueller Wert wird durch den 'abgeholten' Wert des zu steuernden Gerätes ermittelt.

Beleuchtete Endlos-Drehregler beim Behringer BCR 2000

Button

(herkömmlich=Schalter) Einfaches Drücken löst Funktionen aus bzw. beendet sie.

Folientaster

Stylische Variante der Buttons. Wurde in den 70er und 80er populär. Berühmtes Beispiel ist die Bedienoberfläche des Yamaha DX7. Folientaster lassen oftmals den Druckpunkt missen, der dem Nutzer ein eindeutiges Feedback gibt.

Touchscreen

Viele moderne Keyboards besitzen bereits Touchscreens zur Steuerung des Gerätes. Vorteil: Die Funktionsbelegung des Screens hängt einzig und allein von der Programmierung ab und ist daher sehr flexibel. Nachteil: Das haptische Erleben und ein Druckpunkt fehlt. JazzMutants Lemur zeigt derzeit den Stand des Machbaren.

Fader

Fadercontroller Behringer BCF 2000; Unerlässlich zur feinfühligen Steuerung. Ohne großzügig dimensionierte Fader wird die genaue Lautstärkesteuerung eines Mixes zum Glücksspiel.

Drumpads

Drumpads gibt's in klein bis ganz groß. Die Padqualität ist sehr unterschiedlich. Ältere und günstige Pads bestehen aus Plastik bzw. aus gummiähnlichem Material. Teuere Modelle haben eine fellähnliche Bespannung und lassen sich sehr realistisch spielen. Selbst die Fußmaschine ist streng genommen ein eigenständiger Controller.

Berührungslose Controller

Optischer Sensor im Roland VK-8M Orgel-Expander; Bekanntes Beispiel sind derzeit die D-Beam-Sensoren in Roland-Synthesizer. Sie registrieren über Infrarot dynamisch die Höhe und Beschleunigung der Hand über dem Controller.

Theremin

Theremin von Moog; Berührungslose Steuerung von Tonhöhe und Lautstärke mit der Hand zwischen zwei Antennen. Eine Erfindung aus dem Jahr 1919 von Leon Theremin.

Keyboardtastatur

Was soll ich sagen, die Controllerform, die wahrscheinlich jeder schon "unter den Fingern" hatte.

und und und ...

Ihre Ansprechpartner