Behringer HD400 B-Stock

74
B-Stock with Full Warranty
Return, slightly used

2-Channel Hum Suppressor

  • Removes AC hum and noise
  • Safely breaks ground loops while maintaining the highest sound quality
  • 2 Independent channels for 2 mono or 1 stereo signal
  • Automatically converts unbalanced to balanced signals without signal loss
  • Inputs and outputs: 6.3 mm jack
  • Dimensions (W x H x D): 104 x 32 x 57 mm
  • Weight: 180 g
Available since February 2006
Item number 299692
Sales Unit 1 piece(s)
Also available as brand new product 28 €
22,90 €
Including VAT; Excluding 19,90 € shipping
In stock
In stock

This product is in stock and can be shipped immediately.

Standard Delivery Times

74 Customer ratings

4.6 / 5

You have to be logged in to rate products.

Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.

After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.

features

sound

quality

73 Reviews

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
F
Überzeugender Problemlöser zum guten Preis
Fetz 13.10.2009
Die Lösung für das leidige Brumm- & Sirrproblem bei der Studio-, Übungsraum und PA-Verkabelung. 'Normale' DI-Boxen sind für Verstärker- und Gitarrenanschluss, diese ist im Gegensatz dazu für Synthesizer und Laptops (bzw. deren Audio-Interface Ein- und Ausgängen) geeignet. Solche Boxen gibt es nicht so viele, und die sind entweder deutlich teurer oder billig und mit Cinch-Steckern.

Zum einen hilft sie gegen die lästigen Laptopstörungen, die verschwinden, wenn der Laptop "auf Akku" läuft, zum anderen gegen die Brummstörungen, wenn man ein Gerät ans Mischpult anschließt, das an einer anderen Steckdose hängt. Gerade im Live/Bühnenbetrieb gehört so eine kleine Box daher unbedingt ins Gepäck.

Ich habe die Box mit dem RMAA-Audioanalyser durchgemessen - da gibt es nix zu meckern, ich halte das für studiotauglich. Die oft kolportierten "Klirrprobleme" im Bass oder die "Höhendämpfung" sind bei einem Betrieb in praktisch realistischem (Pegel-)Rahmen weit unterhalb dessen, wo eine Hörbarkeit zu erwarten ist. Demzufolge ist das Ding im Hörtest denn auch neutral gewesen.

Eine magnetische Abschirmung haben die Übertrager nicht, man muss also etwas drauf achten, dass sie nicht in unmittelbarer Nähe von Netztrafos liegt. Wenige 10cm Abstand reichen völlig.

Für professionellen Studio- und Toureinsatz wird man außerdem die Langlebigkeit der auf die Platine gelöteten Kunststoffbuchsen kritisch sehen können, für den täglichen (Steck-)Einsatz investiert man wohl besser mehr. Ansonsten gibt es an der Verarbeitung und Ausführung nichts zu meckern.
features
sound
quality
27
0
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
MM
Praktischer kleiner Helfer
Markus M 17.07.2012
Hatte nach dem Umstieg der Band auf ein Netzwerkbasiertes InEar System (bei dem alle Signale auf der Bühne in einem Mackie-Mischpult zusammenlaufen, um von dort über mehrere im Rack verbaute DI Boxen an den FOH und über den DI link an den Netzwerkverteiler für die band weitergegeben zu werden) das Problem, daß zwischen Keyboard-Rack und Monitor-Rack ein Brummschleife entstand.
Da ich es irgendwie albern fand, im Keyboard-Rack wieder ein DI Box einzubauen, um das Signal von da an eine weitere DI-Box im Monitorrack weiterzuleiten, habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin beim HD400 gelandet.

War schon skeptisch (Behringer Produkte sind ja teils recht unterschiedlich in der Qualität), aber für den Preis kann man das ja mal probieren (zumal ich die Tatsache, daß das Gerät völlig passiv ist, definitiv begrüße, habe schon genügend externe Netzteile im Rack verbauen müssen).
Und ich muß sagen, es funktioniert gut, die Brummschleife ist nahezu komplett beseitigt (nur wenn die PA extrem laut aufgedreht ist, ist noch ein leises Brummen zu vernehmen). Klanglich kann ich keine größeren Einbußen feststellen, unter Studiobedingungen (zum Test) konnte ich eine etwas reduzierte Basswiedergabe feststellen, aber live juckt das wirklich niemanden, und das von manchen beobachtete "Klirren" der Höhen war für mich nicht feststellbar.

Die Verarbeitung macht einen guten Eindruck, das Gehäuse wirkt robust und auch die Buchsen sind ordentlich, da wackelt erstmal nichts. Permanentes Ein- und Ausstecken würde ich schon vermeiden, das wäre auf Dauer wohl nicht so gut, aber wer macht das schon mit einem Hum Destroyer?

Bin alles in allem zufrieden, konnte das aufgetretene Brummproblem für wenig Geld mit diesem kleinen Gerät weitgehend in den Griff bekommen. Keine Wunderkiste, aber ein solider und billiger Problemlöser.
features
sound
quality
1
0
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
T
Nie mehr ohne!
Talk2Me 21.10.2009
Die Wege akustischer Einstreuungen im Heimstudio sind – ähnlich wie die des Herrn – unergründlich.

Bei mir zum Beispiel hat das externe Netzteil meines TFT-Displays für nervendes Gebritzel und Gebrumme gesorgt. Wenn dann auch noch meine Roland Workstation per USB am Computer angeschlossen war, war es audiotechnisch kaum noch auszuhalten.

Nach etwas Googeln und Forenkonversation war klar: Ein Trennübertrager könnte die Lösung für meine Probleme sein. Da ich mir für mein Studio keine Bastellösung aus der Autoradioabteilung, sondern was Ordentliches gönnen wollte, habe ich mich für das Behringer HD400 entschieden. Und tatsächlich, es hat gewirkt:
Eingefügt zwischen Audioausgang des Computers und Mischpult, und schon waren die lästigen Nebengeräusche Geschichte.

Das Metallgehäuse ist schön kompakt und stabil, die Verarbeitung ordentlich. Man kann das Gerät mühelos unter dem Schreibtisch verstauen.

Alles in allem: Das Behringer-Teil ist ein praktischer und preiswerter Helfer gegen Audioeinstreuungen. Und das ohne jeglichen Klangverlust. Ich jedenfalls möchte das kleine Kästchen nicht mehr missen.
features
sound
quality
10
1
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
H
2 Kanal Trenntrafo
Hendrix 26.11.2009
Jeder Kennt das Problem mit Brummschleifen im Rack. Die Ursache sind meistens Masseschleifen im Signalpfad. Da ich im Rack 2 Preamps benutze hatte ich eine solche Brummschleife. Diese konnte ich mit dem HD400 problemlos unterbinden.

Ich habe hierfür nur einen der beiden Trennkanäle des HD400 benutzen müssen. Testweise habe ich mal beide Preamps an den Ausgängen darüber laufen lassen, oder Ein- und Ausgang eines Geräts gleichzeitig über das HD400 geschickt. Das wurde mir jedoch mit erheblichem Rauschen und Nebengeräuschen quittiert.

Ich befürchte hier muss das gerät noch verbessert werden, da es innerhalb des HD400 bei gleichzeitiger Benutzung beider Trennkanäle Übersprechungen zwischen Kanal 1 und 2 gibt. Wenn man nur einen Kanal nutzt funktioniert es tadellos. Beachten sollte man, dass man nur mit Linepegel arbeitet. Schließt man direkt eine passive Gitarre an, so sinkt der signalpegel stark.
features
sound
quality
10
2
Report

Report